
18. & 19. Februar 2025
TSI Training
Intensivseminar True Sale Verbriefung (Auto ABS & RMBS)
Der deutsche Verbriefungsmarkt war immer ein Musterbeispiel für einfache, transparente und standardisierte ABS-Transaktionen, die sich in Performance und Qualität von ihren Ursprüngen über die Finanzkrise hinweg bis heute gut bewährt haben.
Unsere umfassenden und regelmäßigen ABS-Trainings haben in den letzten dreizehn Jahren dazu beigetragen, dass sich bei allen beteiligten Parteien ein einheitliches Qualitätsverständnis herausbildet, was unter den neuen Verbriefungsregeln noch an Bedeutung gewinnt.
Mit unserem zweitägigen Intensivseminar in die Verbriefungswelt bekommen Sie einen hervorragenden Zugang zu den relevanten Themen aus rechtlicher, bilanzieller, regulatorischer, wirtschaftlicher und praktischer sowie kreditprozessbezogener Sicht.
Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte:
- Überblick über eine konkrete, aktuelle Verbriefungstransaktion
- Worauf kommt es beim Kreditprozess an, was verlangt die STS-Regulierung
- Rechtliche Fragen – Abtretung, Insolvenzabschirmung, steuerliche Fragen und wo kommt
- dabei STS ins Spiel
- EZB-Zulassung im Überblick
- Regulatorische Rahmenbedingungen nach der neuen Verbriefungsregulierung
- Bilanzierungsfragen
- Arbeit der Ratingagenturen
- Cash Flow Modellierung und Transaktionsbewertung
- Wohnhypothekenverbriefung (RMBS)
- Die Investorensicht
Agenda
Dienstag, 18.02.2025
Registrierung
Begrüßung, Überblick und Vorstellungsrunde durch die TSI
Jan-Peter Hülbert, TSI
Überblick Verbriefungen
Stefan Rolf, Rolf Advisory
-
Arten von Verbriefungen und Strukturen
-
Zielsetzungen, Vor- und Nachteile
-
Verbriefungsmärkte in Europa
-
Strukturierungsprozess im Überblick
Rechtliche Themen – Abtretung, Insolvenzabschirmung, steuerliche Fragen
Dr. Martin Kaiser, Ashurst
- Rechtliche Anforderungen an True Sale Strukturen
- Steuerliche Fragen
-
Securitisation of lease receivables
Kaffeepause
Überblick über eine konkrete Verbriefungstransaktion aus dem Bereich Auto-ABS
Uli Maute, BMW
- Basiswert, Kreditvergabe und -abwicklung
- Portfolioauswahl
- Transaktionsstruktur
- Projektzeitrahmen
- Berichterstattung
- Worauf man bei STS achten sollte
- Marketing
Aufsichtsrechtliche Aspekte bei Verbriefungen – ein Überblick
Nikolay Kutsarov & Dr. Nick Wittek, Jones Day
- Was ist eine Verbriefung? Der aufsichtsrechtliche Begriff
- Kernelement der neuen Verbriefungsverordnung
- Grundlagen des Risikotransfers und der RWA-Berechnung
- Risikoselbstbehalt bei Verbriefungen
-
Transparenzanforderungen
-
Spezifische STS-Anforderungen für den Originator, das Portfolio, die Transaktionsstruktur und die Transaktionsparteien
-
Bedeutung von STS-ABS in anderen Vorschriften: Liquidity Coverage Ratio, Solvency II
Mittagspause
Überblick über die Strukturierung und Cash Flow Modellierungen am Beispiel einer konkreten Autoverbriefung
Tom Oelrich, DZ Bank
- Ziel und Anwendungsgebiete
- Bedeutung des Cash-Flows Modells in der STS-Regulierung
- Analyse-Ebenen bei ABS Transaktionen – Poolebene und Anleiheebene
- Bedeutung von prepayments, defaults, delinquencies, granularity etc. für die Cash Flow-Modellierung
- Modellierungsbeispiele
- SWAP-Rolle und Mechanismen
Kaffeepause
Überblick 3rd Party Verifizierung von STS-Transaktionen
Salah Maklada, SVI
- Regulatorische Grundlagen
- Verifizierungsprozess
- Praxiserfahrungen
Transparency in the European ABS market
Martin Kuhn, EDWH
- Offenlegungspflichten nach Art. 7 SecReg
- EDW - vom Data Repository zum Securitisation Repository
- Aktuelle Diskussion um weitere Offenlegung
- Vorteile von Daten im aktuellen Marktumfeld
Get Together
Mittwoch, 19.02.2025
Eurosystem und Verbriefungen
Miriam Schmelter-Coste, Deutsche Bundesbank
- Sicherheitenrahmen des Eurosystems
- Notenbankfähigkeitskriterien für ABS
- Transparenzanforderungen des Eurosystems
- Haircut und Bewertungsfragen
- Aktuelle Geldpolitische Beschlüsse (inkl. Ankaufprogramme)
Übersicht über die Wohnhypothekenverbriefung (RMBS)
Olga Kashkina, ING
- Einbehaltener RMBS aus der Sicht eines Arrangers (Fallstudie German Lion)
- (Green-) Funding RMBS aus der Sicht eines Originators (Fallstudie Green & Orange Lion)
- Full-stack RMBS aus der Perspektive eines Lead Managers (Fallstudie EDML)
Kaffeepause
Bilanzierungsfragen beim Originator und Investor
Christian Bauer, KPMG AG
- Grundlagen des Bilanzabgangs
- Konsolidierung, Bewertung
Ratingfragen – exemplarisch erläutert an einer Autotransaktion
Steven Becker Moody’s
- Rating-Methodik
- Transaktionsüberwachung und Ratingentwicklung
- Konkrete Ratingfragen bei vorliegender Transaktion
Mittagspause
Marktentwicklung Autoverbriefungen
Dr. Benjamin Mohr, Creditreform Rating
- Marktüberblick
- Transaktionsentwicklung, Transaktionstypen
- Originatoren
- Ausblick
Kaffeepause
ABS aus Investorensicht: Was brauchen Investoren zur Bewertung
Bernhard Zahel, DWS Investment
- Analyse von Offering Circulars, Ratingreports, Deal Review
- Mehrdimensionale Analyse von potentiellen ABS-Investments
- Datenquellen im Rahmen der Analyse (Prospectus, Loan Data, Ratingreports)
- Rolle von STS für Investoren
- Szenarioanalyse und Bewertungs-/Prognoserisiken bei der Modellierung
Resümee und Schlusswort der TSI-Geschäftsführung
Jan-Peter Hülbert
-Christian Bauer ist seit 25 Jahren im Bereich der Prüfung und Beratung von true sale und synthetischen Verbriefungstransaktionen tätig.
-Mitglied des Beirates der TSI.
-Erfahrungen im Bereich der Prüfung und Beratung von Leasing- und Factoringinstituten, Kreditinstituten sowie Inkassounternehmen.
-Leiter des Arbeitskreises „Finanzdienstleistungsinstitute“ des Bankenfachausschusses des IDW
-Mitglied der Arbeitsgruppe „Wertpapierinstitute“ des Bankenfachausschusses des IDW.
Ausbildung und Qualifikation:
-Wirtschaftsprüfer
-Diplom-Kaufmann (Univ.), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg
-Master of Arts in European Business Administration, University of Northumbria, Newcastle upon Tyne, Vereinigtes Königreich
-Master für Europäische Unternehmensführung, Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg
Projekt- und Branchen-Erfahrung:
-Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach HGB, IFRS und US-GAAP
-Prüfung von Verbriefungszweckgesellschaften
-Beratung von Leasing-, Factoring- und Kreditinstituten sowie Inkassounternehmen
-Beratung bei strukturierten Transaktionen, insbesondere im Bereich Leasing und Factoring
-Beratung von true sale and synthetischen Strukturen für unterschiedliche Asset-Klassen
-Datentreuhänder bei Verbriefungstransaktionen
-Beratung im Bereich NPL-Transaktionen
-Sonderprüfungen nach § 44 KWG auch im Bereich Verbriefungen
Themenschwerpunkte:
Leasing, Factoring, Verbriefungen und Inkassodienstleistungen
mit Sitz in Frankfurt am Main. Seit seiner Einstellung in Oktober 2009 ist er für die
Analyse und Bewertung verschiedener neuer und bestehender ABS- und
RMBS-Transaktionen verantwortlich.
Steven verfügt über einen BSc in International Finance und einen BA in
Financial Services.
Er ist auf Verbriefungen spezialisiert und richtet den Fokus seiner Beratungstätigkeit auf die True Sale Verbriefung von Darlehens-, Leasing- und Handelsforderungen, sowohl börsennotierte öffentliche Transaktionen als auch ABCP-Programme und maßgeschneiderte private Transaktionen, beispielsweise NPLs und Start-up und FinTech Finanzierungen. Zu seiner Expertise gehören auch Fragen des deutschen und europäischen Aufsichtsrechts, die mit Verbriefungen im Zusammenhang stehen.
Martin Kaiser berät führende deutsche und internationale Banken, Dienstleister (wie zum Beispiel Corporate Services Provider und Trustees), Leasinggesellschaften, Automobilhersteller und anderen Unternehmen.
Rudolf Kurz
Associate Lead Analyst,Moody's Ratings
Vor seiner Tätigkeit bei Jones Day war Nikolay Kutsarov in der Insolvenz- und Restrukturierungspraxis einer internationalen Magic Circle Sozietät tätig.
Herr Maklada verfügt über eine langjährige Verbriefungserfahrung, die er ab 2011 bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte im Credit & Securitisation Advisory Team in Düsseldorf gesammelt hat. Seine Tätigkeiten bei Deloitte umfassten die Prüfung und Beratung im Zusammenhang mit zahlreichen deutschen und europäischen Verbriefungstransaktionen und anderen strukturierten Finanzierungen. In seiner Position als Senior Manager bei Deloitte war er hauptverantwortlich für die Durchführung zahlreicher AuP-Aufträge im Rahmen von Verbriefungs- und Portfoliotransaktionen sowie Asset Audits hinsichtlich Handelsforderungen im Rahmen von ABCP-Programmen.
Herr Maklada hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann in Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln erworben.
Dabei liegt der Fokus auf Auto-ABS, Konsumenten- und SME-Verbriefungen sowie auf Leasingtransaktionen. Zuvor hat Herr Oelrich ABCP-Transaktionen für Firmenkunden der DZ BANK arrangiert. Seit seinem Einstieg im Verbriefungsbereich hat er eine Vielzahl von Kundentransaktionen strukturiert und zahlreiche Emissionen erfolgreich in der Rolle als Platzeur und Swap-Counterparty begleitet. Herr Oelrich hat ein duales Studium an der Frankfurt School of Finance & Management absolviert und hält einen Abschluss in Business Administration.
Nach dem Abschluss ihres Studiums in Frankfurt am Main als Diplom Bertriebswirtin im Jahr 1995 begann Miriam Schmelter-Coste im Firmenkundenkreditgeschäft der Deutsche Bank AG. Von dort wechselte sie 1997 zur Deutschen Bundesbank, wo sie bis heute in verschiedenen Funktionen tätig ist.
Sein Beratungsspektrum umfasst: klassische Verbriefungen, Kreditfonds, ABS, CLOs, Schuldscheindarlehen, ABCP-Programme, (ISDA-)basierte Swaps und Derivate, (besicherte) Repos, Repackagings, Secured-Note-Programme, Asset-basierte Kredite, Factoring, Finanzierung von Handelsgeschäften sowie Derivate- und Wertpapierclearing und -settlement sowie regulatorische Fragen sowie dem neuen Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG).
Nick ist Teil der Jones Day FinTech Task force. Er berät seit mehr als 7 Jahren im Banken- und Industriesektor traditionelle Marktteilnehmer und FinTechs bei der Strukturierung und Implementierung von Distributed Ledger und Blockchain basierten (Kapitalmarkt-)Produkten wie (sog. utility and security) Token, Stable Coins and Central Bank Digital Currencies (CBDC), Tokenisierung von Vermögenswerten, Kryptoverwahrung, Digitalen Assets und digitalen Identitäten sowie den regulatorischen Fragen hierzu, insbesondere im Bereich der Markets in Capital Infrastructure Regulation (MiCAR) und dem sog. DLT-Pilot-Regime. He has advised on a number of market first and award winning transactions.
Nick Wittek wird von JUVE für strukturierte Finanztransaktionen und von Legal 500 and Chambers für FinTech Beratung empfohlen. Er ist (Mit-)Autor mehrerer Artikel über die Verwendung von Distributed Ledger Technologie (DLT) und Blockchain im Bereich von Kapitalmarktprodukten und –infrastruktur, Cash on Ledger, Verbriefungen und Kreditfonds in Deutschland.
In den Jahren 2014 und 2015 war er seitens der Deutsche Asset Management beratend für das ABS Ankaufprogramm der EZB tätig.
Nach dem Abschluss seines Studiums in Bonn als Diplom Volkswirt im Jahr 2001 begann Bernhard Zahel als Analyst im Spezialkreditmanagement für mittelständische Firmenkunden der Deutsche Bank. Von dort wechselte er 2004 ins Portfoliomanagement der DWS Investment GmbH in Frankfurt, wo er bis heute in verschiedenen Funktionen tätig ist.
Kontakt
Sie haben Fragen zu dieser Veranstaltung?
Gerne stehe ich Ihnen für Ihre Fragen zur Seite!